Das ist unser neuer Wohnkabinenträger. Nach einigen Nissan Navara in Folge wollen wir nun mal einen anderen Weg gehen, und dem Isuzu D-Max als Space Cab Custom mit Automatik eine Chance geben, sich als Kabinenträger zu beweisen. Wir hatten schon 2009 den Vorgänger für ein Jahr und 45.000km im Einsatz und waren sehr zufrieden, nun schauen wir mal was dieser hier kann.
Auf den ersten Blick wirkte das "Bi-Turbo" Schild auf der Heckklappe wie aus dem Tuning Regal im Real-Markt, aber das Fahrgefühl des 2.5 Liter mit 163PS ist hervorragend. Der Motor geht dank der Bi-Turbo Technik und verhältnismäßig wenig Leistung aus viel Hubraum gut zur Sache. Wo der Navara aus dem gleichen Hubraum 190PS schöpft und der Amarok mit Bi-Turbo sogar aus 0,5 Liter weniger Hubraum fast 20 PS mehr realisiert vermitteln die 163PS im Isuzu das Gefühl, einen besonders langlebigen Motor zu haben. Das Verhältnis Hubraum zu Leistung ist weit weniger ausgeschöpft als bei anderen Herstellern, vermutlich zu Gunsten der Lebensdauer des Motors. Lassen wir uns überraschen.
Die Heimfahrt vom Isuzu Händler nach Gevelsberg hat Charly absolviert. Er war ganz begeistert, auch wenn das Drehmoment nicht mit seinem 5,4 Liter V8 gleichzusetzen war. Ich habe den Isuzu dann kurz zu unserer Partnerwerkstatt gebracht, und muss sagen, ein echt angenehmes Fahren. Die Automatik schaltet präzise und der Durchzug auch untenrum ist überzeugend.
Damit wir endlich auch mal mit der Four-Wheel Kabine wirklich artgerechte Haltung praktizieren können, haben wir uns entschlossen die Umrüstung des D-Max etwas umfangreicher zu gestalten. Folgende Umbauten werden in den kommenden Wochen realisiert und hier bzw. im Picasa Album dokumentiert.
1. Höherlegung um 40mm mit Delta4x4 Fahrwerkskit
2. Montage Radsatz Delta4x4 mit 275/65R18 Nokian Rotiiva AT/LT und 9x18 Delta4x4 Felgen
3. Einbau Goldschmitt Luftfederung mit Auflistung auf 2.200kg HA Last und 3.500kg zlGg.
4. Nachrüstung Anhängerkupplung mit entsprechendem Höhenausgleich, nach Möglichkeit abnehmbar
5. Entwicklung eines fahrzeugspezifischen Haltesatzes für verschiedene Wohnkabinen
6. Anbau eines Delta4x4 Frontbügels inklusive zweier PIAA Zusatzfernscheinwerfer
7. Anbau eines Bak-Flip G2
Wer an einem solchen Umbau- und Erfahrungsberichtsfred interessiert ist kann das ja kurz äußern, wer so einen Fred nicht sehen möchte kann das auch gern kund tun. Ich würde gern die Umbauhistorie mit Euch teilen, und vor allem auch mal was zum Isuzu als Kabinenträger und Alltags-Offroader schreiben.
Am Montag ist der Fahrwerksumbau abgeschlossen, dann gibt es neue Bilder.

Hier der Link zum Picasa-Album: picasaweb.google.com/PickupCamper/Isuzu_DMax_Space_Cab_1#
Nachdem ich bei einigen Fahrzeugen in der Vergangenheit dann mal nach Monaten intensiver Nutzung plötzlich doch noch einen versteckten Schalter oder ein verborgenes Staufach entdeckt habe, habe ich mir seit einiger Zeit angewöhnt die Bedienungsanleitungen der Autos mal mit ins Haus zu nehmen und darin zu lesen.
Die Anleitung des Isuzu ist wirklich sehr umfangreich und alles ist umfassend erklärt. Selbst viele Selbstverständlichkeiten finden Erwähnung, ein bisschen so wie bei der US-Mikrowellen Anleitung, in der steht: Nicht zum Trocknen von Haustieren geeignet. Die Seitenzahl scheint die der Navara-Anleitung um einiges zu übertreffen

Dennoch war die reichlich bebilderte Anleitung kurzweilig zu lesen, und mit umfassendem Grundwissen werde ich nun am Montag das Auto bei unserer Partnerwerkstatt abholen.
Also heute morgen sah das Ganze noch so aus:
Unsere Partnerwerkstatt, ein paar von Euch kennen ja Firma Blumenroth schon, ist wirklich fit im tüfteln und improvisieren. Dank umfassender Erfahrung im Bereich PKW, LKW und Landmaschinen ist umfassendes technisches Verständnis und eine gute Portion Unerschrockenheit gegeben. Trotzdem konnte ich mir heute Klagen wegen der laut Ansicht von Werkstattmeister Stefan wohl nicht zu umfangreichen Einbauanleitungen von Goldschmitt und Delta4x4 anhören. Aber wie es am Ende des Tages immer ist, alles ist eingebaut, alles funktioniert und das Auto konnte zurück auf die Straße. Der gesamte Einbauaufwand war aber erheblich. Insbesondere für die Goldschmitt Luftfederung mit Kompressor wurde der Innenraum doch recht weit zerlegt. Die PIAA Zusatzfernscheinwerfer wurden mit einem eigenen Schalter versehen und können wahlweise zum Fernlicht dazu geschaltet werden.
Nun wird erstmal von meiner Seite ein paar Tage Ruhe in diesen Fred einkehren, da ich ab Morgen in Berlin auf der Messe Auto-Camping-Caravan sein werde. Nächste Woche geht es dann weiter mit Bildern und Infos.
Hier aber erste Schnappschüsse mit Rädern, Bügel und Höherlegung:
Ich danke Euch allen für Euer Interesse und würde mich freuen wenn Ihr hier aktiv mitlest und schreibt.

Lieben Gruß,
Jens